Christophers Platzl-Tipp: Bärlauch ist zurück!

Der Frühling ist da – und mit ihm hält eine ganz besondere Zutat wieder Einzug in die Küchen: Bärlauch! Ob als Pesto, Butter oder feine Würze in traditionellen Gerichten, das grüne Kraut bringt eine herrlich frische Note auf den Teller. Unser Culinary Management Leadership-Trainee Christopher kocht derzeit in unseren Ayinger Wirtshäusern – er gibt seine besten Tipps rund um Bärlauch und verrät, wo Sie ihn am besten genießen können.

Frühling bedeutet Bärlauchzeit! Was fasziniert dich an dieser Zutat – Geschmack, Tradition oder vielleicht die Vielseitigkeit in der Küche?

Ich bin ein großer Bärlauchfan! Immer wieder freue ich mich, wenn ich im Wald spazieren gehe und plötzlich Bärlauch rieche. Erst dann beginnt für mich so richtig der Frühling. Gerade die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen den Bärlauch so besonders: Ob als Pesto, Öl, Bärlauchbutter oder in der Marinade für einen Kochschinken – im Frühling kann beinahe jedes Gericht mit Bärlauch verfeinert werden. Besonders gut passt er zu Spargelgerichten, Pasta und Fleisch.

Gibt es ein Gericht mit Bärlauch, das du in den Ayinger-Wirtshäusern besonders empfehlen würdest?

Ich kann ganz klar unsere Gnocchi mit grünem und weißem Spargel, Bärlauchpesto, Kirschtomaten, Pinienkernen und Erbsen empfehlen. Perfekt für einen lauen Frühlingsabend auf unserer Terrasse im Ayinger am Platzl oder im Wirtsgarten des Ayinger in der Au! Aber das gibt es jetzt nur über unsere saisonale Spargelkarte von Mitte April bis Mitte Juni ;)

Die bayerische Küche setzt ja stark auf Tradition. Wie wird Bärlauch hier eingebunden, vielleicht sogar neu interpretiert?

Die bayerische Küche integriert Bärlauch auf kreative Weise in traditionelle Gerichte, ohne dabei ihren Charakter zu verlieren. Ein Beispiel dafür sind Bärlauch-Semmelknödel. Auch in hellen Suppen wird Bärlauch gerne verwendet, um eine frische Note zu geben. Bärlauch-Pesto ist eine moderne Zubereitungsart, die sich wunderbar mit klassischen bayerischen Gerichten kombinieren lässt – zum Beispiel als Topping für Spätzle oder gebratenes Fleisch.

Gibt es ein einfaches Rezept oder eine besondere Kombi, die du empfehlen kannst?

Die Herstellung von Bärlauchbutter ist eine großartige Möglichkeit, das Kraut in die bayerische Küche einzubinden. Diese aromatisierte Butter passt perfekt zu traditionellen Brotsorten oder als Zugabe zu gegrilltem Fleisch.

Rezept für Bärlauchbutter mit geröstetem Speck

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 100 g Bärlauch, gewaschen und fein gehackt
  • 100 g Speck, gewürfelt
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 2 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Den gewürfelten Speck in einer Pfanne knusprig braten.
  2. Den Bärlauch gründlich waschen, trocknen, fein hacken und kurz mit dem Speck anschwitzen. Danach etwas abkühlen lassen.
  3. Die weiche Butter in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Den Pfanneninhalt, Zitronenabrieb und Senf hinzufügen.
  4. Alles gründlich vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann noch geriebenen Parmesan oder Chiliflocken hinzufügen.
  5. Die Buttermischung auf Frischhaltefolie geben, zu einer Rolle formen und im Kühlschrank mindestens 3 Stunden oder über Nacht kühlen.

Das klingt sehr lecker! Kennst du schöne Orte rund um München, wo man Bärlauch in der Natur sammeln kann – und wo könnte man den Tag danach bei einem guten Essen ausklingen lassen?

In den Wäldern meiner südbadischen Heimat kenne ich einige gute Stellen für Bärlauch. Da ich erst seit Oktober in München lebe, hatte ich hier noch keine Gelegenheit, meine eigenen Spots zu entdecken – aber ich freue mich schon aufs Suchen! Gute Foodspots gibt es in München ja zur Genüge - ich habe aber gehört, dass der Englische Garten und die Isarauen für die Kräutersammlung geeignet sind. Gerade jetzt im Frühling, wenn es wieder wärmer wird, macht es besonders Spaß, sich einen Picknickkorb zu richten und mit einem Bierchen an die Isar zu setzen oder im Wirtsgarten des Ayinger in der Au die Sonnenstrahlen zu genießen.

Danke, lieber Christopher – mit Bärlauch können wir den Frühling offiziell einläuten!