elevatr x talente festival: Innovation und Generationen-Austausch in Hotellerie & Gastronomie

Zusammen mit elevatr, den Experten für Networking im Gastgewerbe, organisierten die Platzl Hotels ein einzigartiges Event, das die Branche aufhorchen ließ. Beim elevatr x talente festival kamen Menschen verschiedener Karrierestufen und Generationen zusammen, um sich über innovative Ideen auszutauschen, gemeinsames Wachstum und die Zukunft des Gastgewerbes. Die Verantwortlichen Heiko Buchta (Hoteldirektor & Prokurist), Sophia Frei (Head of People & Culture) sowie die elevatr-Gründerinnen Nina Fiolka und Laura Schmidt ließen die Durchführung des Events mit uns Revue passieren.

Wie ist die Idee zum talente festival entstanden und welche Vision steckt dahinter?

Sophia Frei: Die Idee zum talente festival entwickelte sich schrittweise. Ursprünglich wollten wir etwas für unsere Azubis und Studierende mit Fokus auf „Leadership“ und „New Work“ machen. Beim Brainstorming kam uns die Idee, das Ganze mit elevatr als Co-Host zu veranstalten. Außerdem hielten wir es nach einiger Überlegung besser, den Teilnehmerkreis zu erweitern, so dass neben Azubis und Studies auch Führungskräfte, Leadership Trainees und andere Mitarbeiter:innen dabei sein konnten. In dem Zuge kam auch das Thema "Generationen-Austausch" ganz natürlich auf. Unsere Überzeugung ist, dass Entwicklung nicht nur in klassischen Weiterbildungen stattfinden sollte, sondern in einem Umfeld, das Kommunikation, Begeisterung und Innovation fördert. Unsere Vision ist es, Talente zu fördern, Perspektiven zu erweitern, neue Wege zu gehen und gemeinsam die Zukunft der Hotellerie zu gestalten.

Du hast beschrieben, dass euch während der Planung die Idee kam, den Teilnehmerkreis zu erweitern. Was hat euch dazu bewogen, vom ursprünglichen Konzept abzuweichen?

Sophia Frei: Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant, und das Lernen ist keine Frage des Alters oder der Position, sondern eine Frage der Haltung. Indem wir Azubis, Studierende und Führungskräfte zusammengebracht haben, konnten wir Wissenstransfer in beide Richtungen ermöglichen. Alle haben jetzt den gleichen Wissensstand zu unseren aktuellen Themen im Platzl, und wir konnten darüber hinaus einen echten Dialog zwischen den Generationen starten. Das brauchen wir bei den Platzl Hotels, um uns weiterzuentwickeln, aber eigentlich kann die ganze Branche von Konzepten wie diesen profitieren.

Was macht das talente festival so besonders im Vergleich zu herkömmlichen Weiterbildungsformaten?

Heiko Buchta: Wir bei den Platzl Hotels versuchen uns ständig weiterzuentwickeln und neue Dinge auszuprobieren. Als wir mit Sophia überlegten, wie wir eine Veranstaltung schaffen können, die inspiriert und zum kreativen Denken anregt, wurde schnell klar, dass wir mit einer herkömmlichen Tagung auch nur herkömmliche Resultate erzielen würden. Wir kennen Laura und Nina von elevatr schon länger und sind begeistert von ihrem upnxt Festival. Etwas vergleichbar Frisches wollten wir auch, deshalb holten wir die beiden dann auch ins Boot geholt, um von deren Expertise zu profitieren. Ich glaube, wir sind damit das erste Einzelunternehmen, das einen solchen Schritt gegangen ist. Zu sehen, wie das Konzept entstanden ist und wie gut es bei allen ankam, macht mich sehr stolz – und ist ein Musterbeispiel für unsere Unternehmenskultur.

Warum hat dieses Festival perfekt zu elevatr gepasst?

Laura Schmidt: Wir von elevatr sehen uns als sogenannte „Enabler“ bzw. Förderer der  Hospitality-Branche. Als Hospitality Netzwerk für die neuen Generationen, für junge Führungskräfte und Branchenbeweger wollen wir Innovation und inspirierenden Wissenstransfer in der Branche voranbringen. Daher passte das talente festival perfekt zu uns oder wir zu ihm – je nachdem, wie man es sieht.

Nina Fiolka: Richtig, dasFestival war genau eine Plattform, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Wir teilen genau diese Mission: Wir verbinden Hospitality Persönlichkeiten, fördern Wissensaustausch und persönliches Wachstum. In beiden Fällen kommen aufstrebende Talente und Leader zusammen, lernen voneinander und inspirieren sich gegenseitig. Was uns bei der Zusammenarbeit mit den Platzl Hotels besonders begeistert hat, ist der gemeinsame Glaube daran, dass der Schlüssel zu langfristigem Erfolg in der Kooperation, dem Mut zur Veränderung und Offenheit für Neues liegt.

Welche Rolle spielen Innovation und Leadership in der Hotellerie, und wie hilft das Festival bei aktuellen Branchen-Herausforderungen?

Heiko Buchta:Die Themen Innovation und Leadership sind zentral für die Entwicklung eines Betriebes in unserer Branche. Deswegen haben wir diese Themen neben dem Thema Generationen auch zum Schwerpunkt des Festivals gemacht. Egal ob Arbeitgebermarke, Digitalisierung oder Produktinnovation – der Wandel muss bewusst gestaltet werden, und zwar durch die Führungskraft. Gerade weil die Branche vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel steht, bin ich stolz darauf, dass wir keinen Fachkräftemangel haben – im Gegenteil, wir hatten noch nie so viele Mitarbeitende in unseren Betrieben. Im letzten Jahr haben wir ein Digitalisierungsprojekt gestartet, aber festgestellt, dass es mehr braucht als nur neue IT-Systeme – nämlich auch den Mut, Dinge neu zu denken und alte Dinge wegzulassen. Wir versuchen, Vertrauen zu schaffen und zu neuen Wegen zu inspirieren – sowohl bei Führungskräften als auch bei unserem Branchen-Nachwuchs.

Laura Schmidt:Ein Event wie das talente festival kann dazu beitragen, die Hospitality-Branche nachhaltiger, innovativer und attraktiver für junge Talente zu gestalten, indem wir es zur Bühne für die gesamte Hospitality-Branche machen und gemeinsam deren Attraktivität ins Scheinwerferlicht rücken. Wir sollten den Spirit des Festivals und damit die gesamte Vielfalt und Leidenschaft der Hospitality World gemeinsam nach außen tragen!

 

Vielen Dank für eure Zeit – wir freuen uns bereits aufs nächste Mal!