"Dult ist Kult" - Die Auer Dult auf dem Mariahilfplatz in München
Dreimal im Jahr verwandelt sich der Mariahilfplatz in München in ein Spektakel ganz in bayerischem Flair: Die Auer Dult sorgt für nostalgische Marktstimmung und Spaß für die ganze Familie.
Das Traditionsfest inmitten der Münchner Au
Direkt gegenüber des Marias Platzl und des Ayinger in der Au findet drei Mal im Jahr eines der traditionsreichsten Feste Münchens statt – die Auer Dult. Neben den zahlreichen Marktständen gibt es auf dem traditionellen Jahrmarkt unter anderem auch unterhaltsame Buden und Fahrgeschäfte sowie Snacks und Kleinigkeiten.
Zum gemütlichen Ausklang nach einem Bummel über die Auer Dult lädt unser Wirtshaus "Ayinger in der Au" ein. Unter der großen Kastanie im idyllischen Innenhof genießt man bayerische Schmankerl und frisch gezapftes Bier aus gekühlten Holzfässern.


Wie die Münchner Auer Dult am Mariahilfplatz entstanden ist
Der ursprünglichen Bedeutung des Namens „tult“ oder „Dult“ gerecht, wurden zu Ehren eines Heiligen am Platz um die Mariahilfkirche Stände errichtet und Waren verkauft. Die Händler kamen aus dem Umland und verkauften Tücher, Pelze, Lederwaren sowie Gold- und Silberschmuck. Im Laufe der Zeit veränderte sich dieses Fest und wurde zu einem traditionsreichen Jahrmarkt, der bei der Bevölkerung immer beliebter wurde. Bereits 1796 bekam die Vorstadt Au das Recht zweimal im Jahr eine derartige Veranstaltung durchzuführen, der Name „Auer Dult“ war somit geboren. Im Jahr 1905 wurde beschlossen, die Auer Dult dreimal im Jahr auf dem Mariahilfplatz in München auszutragen. Zum heutigen Tag bieten rund 300 Kaufleute und Schausteller verschiedenste Waren und Vergnügungen an, darunter auch nostalgische Attraktionen, wie das Riesenrad mit der bekannten Konzertorgel, das Dampf-Karussell oder den „Kasperl von der Au“, der sein Theater für die ganze Familie geöffnet hat.
Sehenswertes auf der Auer Dult
Neben den klassischen Jahrmarktsangeboten hat die Auer Dult in München ein paar echte Besonderheiten zu bieten:
Der Tendlerbereich zum Beispiel ist ein wahres Paradies für „Second-Hand-Fans“, aber auch Sammler finden hier ein breites Angebot. In der Neuheitengasse heißt es „Showtime“! Die Verkäufer präsentieren Neuheiten und Altbewährtes aus dem Haushalt und führen durch hohen Einsatz und eine gute Show ihre Waren vor. Genauso sehenswert ist der Geschirrmarkt. Mit zahlreichen Porzellan- und Keramik-„Standln“ gilt er als der wohl Größte seiner Art in Europa.
Schon gewusst?
In unserer Maria haben wir die alten Teller als originelle Beschilderung durch das Haus verwendet. Schließlich findet die Auer Dult direkt vor unserer Haustür statt und sorgt somit für ein echtes „HEIMATGEFÜHL“. Auch die Zimmernummern und sonstige Schilder wurden in liebevoller Handarbeit auf Teller gemalt. Ein kleines optisches Highlight findet sich zudem im Eingangsbereich des Hotels, der mit einer überraschenden Installation aus rund 780 alten Tellern an der Decke und den Wänden gestaltet wurde.


Münchner Biergarten-Schmankerl in der Au
Das Thema Biergarten kommt auf der Auer Dult, wie es sich für ein echtes Münchner Traditionsfest gehört, natürlich nicht zu kurz. Im Biergarten-Angebot der Auer Dult finden sich Snacks und Kleinigkeiten und auch für den süßen Gaumen ist gesorgt. Wer jedoch dem Trubel des Dult-Biergartens entgehen und den Tag etwas ruhiger ausklingen lassen möchte, findet direkt gegenüber im Wirtshaus "Ayinger in der Au" eine entspannte Alternative.
Der Auer Dult Terminplaner
Die Auer Dult findet dreimal im Jahr auf dem Mariahilfplatz statt: Als erstes die Maidult ab Ende April, gefolgt von der Jakobidult im Juli und zuletzt die Kirchweihdult im Oktober, alle drei jeweils neun Tage lang.
Termine:
Maidult: April bis Mai
Jakobidult: Juli bis August
Kirchweihdult: Oktober
Die Maidult und Jakobidult sind jeweils täglich von 10 - 20 Uhr geöffnet, die Kirchweihdult von 10 bis 19 Uhr.
Anfahrt zur Auer Dult
Aus der Münchner Innenstadt ist das Gelände der Auer Dult auf dem Mariahilfplatz am besten vom Marienplatz mit den Bussen 52 oder 62 zu erreichen. Bei schönem Wetter lohnt sich auch der idyllische Fußweg von 20 Minuten über die Reichenbach- oder Corneliusbrücke. So lässt sich noch mehr von Münchens Sehenswürdigkeiten entdecken.
Marias Platzl x Auer Dult
Rundet euren Besuch auf der Auer Dult in München mit den kulinarischen Highlights des Marias Platzl ab: